Kunstausstellung im kulturcafé im Pelzerhaus: "Keine Wahl ist keine Wahl"
Mittwoch, den 16. Oktober 2019, 17:00 Uhr

Die Gruppen Malerei, Keramik und Holz der Ländlichen Akademie Krummhörn-Hinte e.V. haben sich mit dem Jubiläum des deutschen Frauenwahlrechts, dem Jahresprojekt der LAK, und mit der aktuellen Situation von Frauen auf der Welt auseinandergesetzt. Die resultierende Ausstellung wird bis zum 21.12.2019 im kulturcafé im Pelzerhaus präsentiert und ist von Donnerstags bis Samstags zu besichtigen.
Aus der Gruppe Malerei sind Collagen und Decollagen, Malerei und Spiegelobjekte, von Anita Augspurg über Niki de Saint Phalle bis zum Womans March in den USA zu sehen.
Die Keramikgruppe präsentiert eine Installation, die sich inhaltlich mit der Entwicklung der Frauen seit 1900 auf verschiedensten Themengebieten auseinandersetzt. In den Skulpturen durchlaufen Frauen die Zeit und zeigen Veränderung.
Die Holzwerkstatt zeigt Arbeiten der jüngsten Generation, die die kindlichen Vorstellungen von männlich und weiblich widerspiegeln.
Zur Eröffnung der Ausstellung am Mittwoch, den 16. Oktober, um 17:00 Uhr, laden wir Sie herzlich ein. Wir freuen uns darauf, Sie an diesem Abend im historischen Ambiente des kulturcafé im Pelzerhaus, gemeinsam mit den Künstlerinnen und Künstlern, begrüßen zu dürfen.
Selten Aufgetischt - Aal trifft Zander
Freitag, den 21. Juni 2019, 18:30 Uhr, im Leckerpott, 28 Euro
Der Aal hat zwar einen hohen Fettanteil, aber dafür jede Menge Vitamin D. Egal ob gekocht, gebraten oder geräuchert ist er einzigartig im Geschmack. „Mittlerweile zählt der Aal zu den gefährdeten Tierarten, der Verzehr sollte daher etwas Besonderes bleiben“, so die Veranstalter der Reihe „Selten Aufgetischt“, die bereits zum elften Mal stattfindet, dieses Mal im Leckerpott!
Eine Delikatesse ist auch der Zander. Sein weißes, fettarmes und festes Fleisch hat einen sehr feinen, eher milden, Geschmack. Im Zusammenspiel mit seiner krossen Haut ist er ein wahres Geschmackserlebnis.
Wir freuen uns auf einen gelungenen Abend mit Fischspezialitäten vom Fischereibetrieb Endjer am Uphuser Meer und Beilagen aus dem Ökowerk Emden. Wir laden Sie wieder herzlich ein, mit uns ins Gespräch zu kommen.
Um Voranmeldung wird gebeten.

Selten Aufgetischt - Stint aus der Ems
Freitag, den 08. März 2019, 18:30 Uhr, 28 Euro

Ihre Saison in Norddeutschland hat endlich begonnen, denn zwischen Februar und April wandern sie in großen Schwärmen von der Nordsee flussaufwärts in Elbe und Ems, um dort zu laichen.
Zart, saftig, leicht nussig im Geschmack und besonders gut verdaulich. Neben ausreichend Vitamin A und D enthält sein Fleisch auch viele ungesättigte Fettsäuren.
„Früher eher unterschätzt besitzt er heute Kultstatus für den großen Genuss“, versprechen die Veranstalter der Reihe „Selten Aufgetischt“, die mittlerweile zum zehnten Mal im kulturcafé im Pelzerhaus stattfindet.
Genau, die Rede ist vom Stint als Hauptakteur an diesem Abend.
Wir freuen uns nicht nur auf ein besonderes Geschmackserlebnis, sondern laden Sie auch herzlich ein, mit uns ins Gespräch zu kommen.
Um Voranmeldung wird gebeten.
Selten Aufgetischt - Schottisches Hochlandrind aus Aurich
Freitag, den 18. Januar 2019, 18:30 Uhr, 28 Euro
Man erkennt ihn an seinem langen, in der Regel rot-braun gefärbten, Haarkleid und den langen Hörnern.
Sein zartes, feinfaseriges Fleisch ist fett-und cholesterinarm, aber dafür reich an Proteinen und „in jedem Fall einzigartig im Geschmack“ versprechen die Veranstalter der Reihe „Selten Aufgetischt“, die mittlerweile zum neunten Mal im kulturcafé im Pelzerhaus stattfindet.
Genau, die Rede ist vom Schottischen Hochlandrind, in diesem Fall aus Auricher Wallheckenlandschaft, als Hauptakteur an diesem Abend.
Auf der Basis naturnaher Landwirtschaft freuen wir uns nicht nur auf ein besonderes Geschmackserlebnis, sondern laden Sie auch herzlich ein, mit uns ins Gespräch zu kommen.
Um Voranmeldung wird gebeten.

Das kulturcafé im Pelzerhaus präsentiert sich wieder in neuem Gewand
11. Januar 2019 bis 31.März 2019

Und wieder einmal erstrahlen die Räumlichkeiten des kulturcafé im Pelzerhaus in neuem Gewand! Unter dem Titel "Emden, Tradition, Impression, Vision" stellen Künstler des Martin-Faber-Kreises ihre Arbeiten in den Pelzerhäusern 11 und 12 aus.
Das Thema "Emden" steht im Mittelpunkt dieser Kunstausstellung. Die Werke repräsentieren die breit gefächerte gestalterische Vielfalt der 15 ausstellenden Künstler.
In der Zeit vom 11. Januar bis zum 31. März 2019 haben Sie die Möglichkeit eine kleine Auswahl ihrer Werke zu besichtigen.
Zur Eröffnung der Ausstellung am Freitag, den 11. Januar, um 17:00 Uhr, laden wir Sie herzlich ein. Wir freuen uns darauf, Sie an diesem Abend im historischen Ambiente des kulturcafé im Pelzerhaus, gemeinsam mit den Künstlerinnen und Künstlern, begrüßen zu dürfen.
Selten Aufgetischt - Geflügelspezialitäten aus Ostfriesland
Freitag, den 23. November 2018, 18:30 Uhr, 25 Euro
„Zart und saftig oder herzhaft und intensiv, in jedem Fall aber einzigartig im Geschmack“, versprechen die Veranstalter der Reihe „Selten Aufgetischt“, die mittlerweile zum achten Mal im kulturcafé im Pelzerhaus stattfindet. Die Hauptakteure an diesem Abend sind Geflügelspezialitäten, wie Hähnchen, Pute, Ente, Gans und Fasan.
Wie immer nach bewährter Leckerpott-Art zubereitet, freuen wir uns nicht nur auf ein besonderes Geschmackserlebnis, sondern laden Sie auch herzlich ein, mit uns ins Gespräch zu kommen.
Um eine Voranmeldung wird gebeten.

Ein Repaircafé für Emden: Auftaktveranstaltung und Anstiftung
Freitag, den 02.11.2018, 17:00 Uhr, Gemeindehaus Constantia
Die Stadt Emden, im Rahmen ihres Beschluss „Masterplan 100% Klimaschutz“, und die Hochschule Emden/Leer laden zu diesem Zweck zu einer Infoveranstaltung ein.
In enger Kooperation zwischen Das Boot e.V., agilio gGmbH, evangelischreformierter Kirche sowie dem FabLab der Hochschule soll dabei ein RepairCafé für Emden auf den Weg gebracht werden.
Alle interessierten Freiwilligen sind herzlich willkommen, sich zu informieren.
Vorträge:
Murks? Nein Danke!
Damit die Dinge besser werden
(Stefan Schridde)
Recyclen ist gut, aber reparieren
ist noch besser!
(Barthel Pester, Repair Café Oldenburg)
Veranstaltungsort: Gemeindehaus Constantia, Paapsand 25, 26725 Emden
Selten Aufgetischt - Vor Ort
Samstag, den 13. Oktober 2018, ab 12:30 Uhr, 22 Euro
Wie sieht naturnaher Landbau eigentlich aus und wie funktioniert Nachhaltigkeit? Wir schaffen Transparenz und werfen am Samstag, den 13.10.2018 einmal einen Blick hinter die Kulissen!
Auf dem Plan stehen vier regionale Biobetriebe, die wir gemeinsam mit Ihnen besichtigen möchten: der Käse-Hof-Laden Berkhout in Pilsum, die Muttertierhaltung am Rysumer Nacken, der Anguszuchtbetrieb Freerksen in Petkum und das Ökowerk Emden.
Auch wenn das Fahrradfahren die umweltfreundlichere Variante ist, werden wir an diesem Nachmittag den Bus nehmen. Je nachdem was für Sie günstiger liegt, haben Sie die Möglichkeit um 12:30 Uhr am Nabu Woldenhof, Wiegboldsbur oder um 13:00 Uhr am Emder Hauptbahnhof einzusteigen.
Aufgetischt wird dieses Mal aber trotzdem, denn am Ende des Tages wartet im Ökowerk Emden noch ein leckerer Imbiss auf Sie, natürlich mit regionalen Produkten zubereitet.
Um Anmeldung wird gebeten unter pelzerhaus@agilio.de oder 04921 993897-0.

Das kulturcafé im Pelzerhaus präsentiert sich in neuem künstlerischen Gewand
14. September 2018 bis 02. Dezember 2018

Bereits zum zweiten Mal werden in den Räumlichkeiten des kulturcafé im Pelzerhaus 6 Mitglieder des Bundes Bildender Künstler und Künstlerinnen Ostfrieslands ihre Arbeiten aus dem Bereich Malerei ausstellen.
Der bbk Ostfriesland blickt auf eine über 70jährige Tradition zurück, verbindet die Künstler im Nordwesten untereinander und fördert die Kunst und das kulturelle Leben in Ostfriesland. Es sind heute über 50 Künstler und Künstlerinnen in der Bezirksgruppe Ostfriesland organisiert.
In der Zeit vom 14.09. bis zum 02.12.2018 haben Sie die Möglichkeit eine kleine Auswahl ihrer Werke zu besichtigen. Auf Anfrage organisieren wir auch Künstlerführungen für Sie.
Zur Eröffnung der Ausstellung am 14.09.2018, um 17:00 Uhr, laden wir Sie herzlich ein. Wir freuen uns darauf, Sie an diesem Abend im historischen Ambiente des kulturcafé im Pelzerhaus, gemeinsam mit den Künstlerinnen und Künstlern, begrüßen zu dürfen.
Dîner en blanc
Freitag, den 07. September 2018, 18:00 - 20:00 Uhr
Bereits zum zweiten Mal findet in der Brückstraße vor dem Bogen des Emder Rathauses ein Dîner en blanc statt. Alle, die Lust und Hunger haben, bringen Speisen, Getränke und Geschirr mit und teilen sie mit anderen weißgekleideten Tischnachbarinnen und -nachbarn. Die agilio gGmbH sowie die Werbegemeinschaft Rathaus Karree Emden e.V. und weitere Anlieger sorgen wieder für Tische, Bänke und Dekoration.
Das Dîner en blanc ist eine Form des Social Dinings und bezeichnet das auf Privatinitiative beruhende, über Netzwerke von Freunden und Bekannten organisierte Massenpicknick weiß gekleideter Menschen an prominenten städtischen Orten. Ausgangspunkt des Phänomens war Paris.
Mittlerweile gibt es gleichartige Veranstaltungen weltweit auf allen Kontinenten. In Deutschland fand das erste Dîner en blanc 2008 in Hannover statt. In Emden ist 2017 erstmals in dieser geselligen Form gespeist worden.

SpargelTafeln am Rathausbogen
Samstag, den 09. Juni 2018, 11:00 - 14:00 Uhr, in der Emder Brückstraße

Endlich ist der Spargel wieder da!
Die einen bezeichnen ihn als „königliches Gemüse“, die anderen als „essbares Elfenbein“, aber eins ist ja wohl klar, der Spargel gehört zu den beliebtesten Gemüsesorten in Deutschland.
Spargelspezialitäten der agilio gGmbH und Leckerpott sowie vom Goldenen Adler!
Mit vielen leckeren und sommerlichen Rezepten rund um den Spargel laden die Werbegemeinschaft Rathaus Karree Emden e.V., der Goldene Adler und die agilio gGmbH Sie auch in diesem Jahr wieder herzlich zum SpargelTafeln in der Brückstraße ein. Aber damit nicht genug, denn nach dem Essen haben Sie noch ausreichend Zeit ein bisschen durch die Geschäfte zu bummeln. Es gibt an diesem Samstag nämlich viele tolle Angebote zu entdecken.
Salzwiesenkräuter aus dem Ökowerk
Freitag, den 25. Mai 2018, 18:30 Uhr, 25 Euro
„Eine echte Delikatesse unter den Salzwiesenkräutern“, versprechen die Veranstalter der Reihe „Selten Aufgetischt“, die mittlerweile zum sechsten Mal im kulturcafé im Pelzerhaus stattfindet. Hauptakteur am Freitag, den 25. Mai, ist insbesondere der Queller, der auch als Meeresspargel bezeichnet wird.
Nach bewährter Leckerpott-Art zubereitet erfahren Sie an diesem Abend nicht nur ein fein würziges Geschmackserlebnis, sondern auch viel Wissenswertes über die Wildkräuter, die im Ökowerk Emden angebaut werden.
Wir laden Sie nämlich wieder herzlich ein mit uns ins Gespräch zu kommen und freuen uns auf einen gelungenen Abend.
Um eine Voranmeldung wird gebeten.

Angus Rind aus Petkum
Samstag, den 28. April 2018, 18:30 Uhr, 25 Euro

„Zart, saftig und einzigartig im Geschmack“, versprechen die Veranstalter der Reihe „Selten Aufgetischt“, die mittlerweile zum fünften Mal im kulturcafé im Pelzerhaus stattfindet. Hauptakteur am Samstag, den 28. April, ist das Angus Rind aus Petkum.
Nach bewährter Leckerpott-Art zubereitet erfahren Sie an diesem Abend nicht nur ein intensives Geschmackserlebnis, sondern auch viel Wissenswertes über das Angus Rind und die Weideflächen des Ökowerks.
Wir laden Sie nämlich wieder herzlich ein mit uns ins Gespräch zu kommen und freuen uns auf einen gelungenen Abend.
Um eine Voranmeldung wird gebeten.
Emden för elk un een!
15. April - 15. Mai 2018
Gleichberechtigte Teilhabe von Menschen mit Behinderung an der Gesellschaft
In der Zeit vom 15. April bis zum 15. Mai veranstalten der Beirat für Menschen mit Teilhabeeinschränkung, der Paritätische Emden sowie der Sozialpsychiatrische Verbund der Stadt Emden die ersten Emder Teilhabewochen.
Unter dem Motto "Vielfalt gestalten" haben sich verschiedene Vereine, Institutionen, Selbsthilfegruppen und Betroffene zusammengetan und ein buntes Programm rund um das Thema Inklusion auf die Beine gestellt.
Mit über 20 geplanten Veranstaltungen versprechen wir Ihnen ein paar interessante Wochen und laden Sie herzlich ein zum Mitmachen, Diskutieren oder einfach nur Zuhören.
Nähere Informationen zu den einzelnen Veranstaltungen können Sie im Programmheft "Emden för elk un een" nachlesen.

Osterbrunch im kulturcafé im Pelzerhaus
Ostermontag, den 02. April 2018, 09:30 bis 14:00 Uhr, 24,90 Euro

Was gibt es schöneres als es sich zu Ostern so richtig gemütlich zu machen? Lassen Sie sich an Ostermontag von uns verwöhnen und genießen Sie unser leckeres Osterbuffet. Ein Glück, dass die Fastenzeit am Sonntag endet, so können Sie bei uns nach Lust und Laune schlemmen.
Es wird wieder reichlich aufgedeckt: Knackige Salate, gefüllter Spießbraten von der Heidschnucke, Geschnetzeltes vom Heckrind, frisches Gemüse und Bärlauch-Risotto.
Wir wünschen Ihnen frohe Ostern!
Um Anmeldung wird gebeten unter 583387 oder 4509934.
Das kulturcafé im Pelzerhaus erstrahlt in neuem Gewand
16. März 2018 bis 15. Juni 2018
In der Zeit vom 16.3. bis zum 15.6.2018 werden in den Räumlichkeiten des kulturcafé im Pelzerhaus 6 Mitglieder des Bundes Bildender Künstler und Künstlerinnen Ostfrieslands Arbeiten aus den Bereichen Malerei, Fotografie, Zeichnung, Skulptur und Objekte ausstellen.
Der bbk Ostfriesland blickt auf eine über 70jährige Tradition zurück, verbindet die Künstler im Nordwesten untereinander und fördert die Kunst und das kulturelle Leben in Ostfriesland. Es sind heute über 50 Künstler und Künstlerinnen in der Bezirksgruppe Ostfriesland organisiert.
Zur Eröffnung ihrer Ausstellung am 16.03.2018, um 17:00 Uhr, laden wir Sie herzlich ein. Wir freuen uns darauf, Sie an diesem Abend im historischen Ambiente des kulturcafé im Pelzerhaus, gemeinsam mit den Künstlerinnen und Künstlern, begrüßen zu dürfen.

Selten Aufgetischt: Das Bentheimer Schwein vom Woldenhof
02. März 2018, 18:30 Uhr, 25 Euro

„Ein kulinarisches Erlebnis der besonderen Art!“, versprechen die Veranstalter der Reihe „Selten Aufgetischt“, eine Kooperation der agilio gGmbH, dem NABU Ostfriesland, NABU Woldenhof Wiegboldsbur, dem Ökowerk Emden und SlowFood Ostfriesland. Hauptakteur ist dieses Mal das Bentheimer Schwein aus einem Beweidungsprojekt des NABU Woldenhofs.
Nach Leckerpott-Art zubereitet kommen hier nicht nur Ihre Geschmacksnerven auf ihre Kosten. Alle, die gerne mehr zum Thema Ökologische Verantwortung und Wissenswertes über das Bentheimer Schwein erfahren möchten, sind an diesem Abend wieder herzlich eingeladen mit uns ins Gespräch zu kommen.
Eine Anmeldung ist wünschenswert.
Bernhard Weber und Jury Ott: "Das gab`s nur einmal"
27. Januar 2018, 20:00 Uhr, 12 Euro (ermäßigt 10 Euro)
Bernhard Weber, der bereits mit „Lerne Lachen ohne zu weinen“ auf der KleinstKunstBühne auftrat, präsentiert Ihnen nun zusammen mit Jury Ott ein lustiges, lockeres Abendprogramm. Genießen Sie literarischen Unsinn aus der Sammlung „Kuddel Daddeldu“ des bekannten Kabarettisten Joachim Ringelnatz und erleben Sie den legendären „blonden Hans“ in seiner bekannten unverwüstlichen Art. Die unter die Haut gehenden Lieder und Gedichte verführten Menschen zweier Generationen, mindestens in Gedanken in die Ferne zu schweifen, und nicht ohne einen Halt in einer dämmrigen Kaschemme auf St-Pauli gemacht zu haben. Und vielleicht würden Sie dort auch Wilhelm Busch, Kurt Tucholsky, Erich Kästner, Zarah Leander und Freddy Quinn treffen!
Wir freuen uns auf einen gelungenen Abend!

Selten Aufgetischt: Die Heidschnucke vom Ewigen Meer
19. Januar 2018, 18:30 Uhr, 25 Euro

Für all diejenigen, die gerne mehr zum Thema Ökologische Verantwortung und Wissenswertes über die Heidschnucke erfahren wollen, sind an diesem Abend herzlich eingeladen mit uns ins Gespräch zu kommen.
Eine Anmeldung ist wünschenswert.
Selten Aufgetischt: Alles Käse
12. November 2017, 09:30 Uhr, 14,50 Euro
(Kinder bis sechs Jahre frei und bis 14 Jahre 7,50 Euro)
Unter dem Titel „Alles Käse“ lädt das kulturcafé im Pelzerhaus zu einem Frühstückserlebnis der besonderen Art ein. Aufgetischt werden an diesem Sonntagmorgen verschiedene Schnittkäsearten von Ziege, Schaf oder Kuh, Käsespezialitäten aus Rohmilch, hausgemachter Frischkäse und Joghurt. Mit frischen Kräutern und Gewürzen verfeinert oder einfach nur pur genießen - wer Käse mag, kommt hier voll auf seine Kosten. Dazu servieren wir Ihnen Rührei-Variationen mit Käse und selbstgebackenes Brot aus alten Getreidesorten.
Und damit ist die Frühstückssaison im kulturcafé im Pelzerhaus wieder eröffnet! Lassen Sie sich sonntags von uns mit einem leckeren Frühstück verwöhnen. Jeweils zum ersten Sonntag eines Monats laden wir auch zum Brunch ein. Besuchen Sie uns doch einfach mal online!

Lynchmob und Friesenschwindel
02. November 2017, 19:30 Uhr, 10 Euro

Selten Aufgetischt: Heckrind aus Coldam
27. Oktober 2017, 18:30 Uhr, 25 Euro
Unser Flyer

Der Wall im Sucher der Lebenshilfe
16. September – 31. Oktober 2017
